Auf eine gute SAISON 2018 " auch dieses Jahr berichte ich euch....was so auf der Insel passiert und los ist....Teilweise LIVE vor ORT und aus bekannten Medienquellen Lg. BUKKI

Mittwoch, 21. Februar 2018

MEGAPARK MALLORCA das Rathaus von Palma lehnt die weitere Lizenz ab....

Entzieht Palma dem Megapark die Betriebsgenehmigung?

Das Rathaus lehnt die beantragte Erweiterung der Disco-Lizenz ab und prüft möglicherweise ungenehmigte Bauarbeiten. Konsequenzen für die Saison-Eröffnung sind noch ungewiss

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Megapark an der Playa de Palma könnte ernsthafte Probleme mit der Stadt Palma de Mallorca bekommen. Das Baudezernat des Rathauses prüft derzeit die rechtliche Situation des vor allem bei Deutschen beliebten Tanztempels. Dabei geht es um die Betriebsgenehmigung und möglicherweise illegal durchgeführte bauliche Maßnahmen.
Der ehemalige Bürgermeister und jetzige Baudezernent der Balearen-Hauptstadt, José Hila, trat am Dienstag (20.2.) vor die Presse, um eine Entscheidung der Baukommission der Stadt mitzuteilen. Dabei geht es um den Antrag des Megapark-Betreibers, die beiden für das Gebäude angemeldeten Geschäftsaktivitäten - Diskothek und Restaurant (ohne Musik) - zusammenzulegen. Einen entsprechenden Antrag der betreibenden Cursach-Gruppe hatte die Stadt Palma abgelehnt. Gegen die Ablehnung legten die Betreiber Widerspruch ein, dem die Stadt nun am Dienstag endgültig widersprach.
Wörtlich erklärte Hila vor den laufenden Kameras: "Ursprünglich existierten [im Megapark] zwei verschiedene Räumlichkeiten, ein Restaurant und ein Vergnügungszentrum [Diskothek], die später durch bauliche Maßnahmen zusammengelegt wurden, nach unserem Verständnis ohne Baugenehmigung. 2015 beantragte das Unternehmen dann im Rathaus, die Genehmigung der Bauarbeiten und die Zusammenlegung der Betriebsgenehmigungen." 
Das Verfahren sei noch nicht beendet. Man sei nun dabei, die rechtliche Situation zu überprüfen. Dabei gehe es sowohl um die Betriebsgenehmigungen, als auch um die möglicherweise ohne Lizenz durchgeführten Bauarbeiten, erklärte eine Sprecherin des Rathauses am Mittwoch gegenüber der MZ. Welche Konsequenzen sich aus dieser Entscheidung für den Betrieb des Megaparks ergeben, sei ungewiss.
Der Megapark ist zur Zeit wegen seiner jährlichen Winterpause geschlossen und will am 29. März den Betrieb wieder aufnehmen. Die offizielle Saisoneröffnung mit großer Party ist für den 13. Mai angekündigt. Inwieweit die neue Situation den Betrieb beeinträchtige, könne man noch nicht abschätzen, erklärte ein Sprecher der Cursach-Gruppe der MZ. Man habe von der Entscheidung aus der Presse erfahren, sie sei dem Unternehmen noch nicht schriftlich mitgeteilt worden." Sobald wir etwas schriftlich haben, können wir darauf antworten", hieß es bei Cursach.
Das Unternehmen bestätigte gegenüber der MZ, dass es im Februar 2017 eine Inspektion gegeben habe, bei der die Stadt Unregelmäßigkeiten festgestellt habe. "Diese wollen wir nun legalisieren", sagte ein Sprecher. Man werde alles daran legen, dass man zum vorgesehenen Termin Ende März normal öffnen könne.
Der Chef der Cursach-Gruppe, Bartolomé Cursach, sitzt seit März 2017 im Gefängnis. Gegen ihn wird wegen Verdachts auf schwere Straftaten ermittelt. Auch andere Discotheken der Gruppe hatten in den vergangenen Monaten Probleme wegen fehlender Lizenzen. /tg
QUELLE : MM / Bild. B.Zipprick 

Dienstag, 16. Januar 2018

Anwohner + Hoteliers Versammeln sich vor der SAISON 2018

Bis zur nächsten Saison dauert es zwar noch ein bisschen, aber die Anwohner und Hoteliers an der Playa de Palma machen schon jetzt Druck, damit sich Exzesse von Urlaubern in dem Tourismusgebiet nicht mehr wiederholen.


Ergebnis des ersten ordentlichen Treffens der Initiative "Por una Playa de Palma cívica" (wörtlich: für eine zivilisierte Playa de Palma"), der sowohl Anwohner-, als auch Hoteliersverbände angehören, ist etwa eine Forderung zur Nachbesserung der geltenden Benimmregeln. Nachdem die ursprüngliche Version des Regelwerks 2016 von den Gerichten einkassiert worden war, sollte ein neuer Text erarbeitet werden, der sowohl Handhabe für die Ordnungskräfte biete, als auch Eingaben vor Gericht standhalte, heißt es in einer Pressemitteilung vom Dienstag (16.1.).

Auch wenn vor der kommenden Saison keine neue Verordnung erarbeitet werden könnte, müsse die Stadtverwaltung von Palma de Mallorca gegenüber der öffentlichen Meinung im Ausland klarmachen, dass sie keine Sauftourismus mehr dulde.
( Quelle MM)


Dienstag, 9. Januar 2018

So Hoch fällt die ECOTASA Touristensteuer auf Mallorca 2018 aus.....

....dran denken !!!

Nachdem die balearische Landesregierung im vergangen Jahr die Verdopplung der Touristensteuer auf Mallorca verkündet hatte, wurde die Erhöhung nun auch offiziell beschlossen, und zwar im Balearen-Haushalt für 2018, den das Balearen-Parlament im Dezember verabschiedet hat. Das Rechnen kann also beginnen: Wieviel kostet der Urlaub auf Mallorca in der Saison 2018?
Bereits seit Juli 2016 gilt auf Mallorca und den anderen Balearen-Inseln die "Ecotasa" - alternativ auch Übernachtungssteuer, Bettensteuer, Kurtaxe
oder Tourismussteuer genannt. Ihr offizieller Name lautet "impuesto del turismo sostenible", also Steuer für nachhaltigen Tourismus. Die Touristensteuer müssen alle – oder zumindest fast alle – Urlauber pro Übernachtung entrichten. Mit den Einnahmen werden vor allem Umweltprojektefinanziert. Die wichtigsten Infos im Überblick:

Wie hoch ist die Gebühr?

Die Übernachtungssteuer fällt im neuen Jahr zwar doppelt so hoch aus wie in der Saison 2017. Doch der verdoppelte Tarif gilt nur für die Hauptsaison, also zwischen Mai und Oktober: In den Wintermonaten wird der ermäßigte Tarif beibehalten, der in Zukunft ein Viertel der Abgabe während der Hauptsaison ausmacht.
( Quelle: MZ )

Sollte man sich MERKEN ! Neue Gepäckbestimmungen bei RYAN AIR.....

Sollte man Wissen........

Ab dem 15. Januar gelten beim Billigflieger Ryanair neue Bestimmungen für das Handgepäck. So dürfen "normale" Kunden nur noch das kleinere Gepäckstück mit in die Kabine nehmen. Das größere Handgepäckstück muss am Gate aufgegeben werden und kommt in den Frachtraum. Die Mitführung bleibt aber kostenlos. Lediglich Priority-Kunden dürfen beide Gepäckstücke mit an ihren Platz nehmen.
Darauf hat jetzt Kenny Jacobs, Marketing-Chef der Airline, auf einer Pressekonferenz hingewiesen. Insgesamt wolle man mit dieser Maßnahme das Besteigen des Flugzeuges beschleunigen. Gleichzeitig senkt Ryanair die Standardgebühren für das Aufgabegepäck und erhöht das zulässige Gewicht. Statt 15 Kilogramm dürfen künftig 20 aufgegeben werden. Der Preis bei Internetbuchung liegt dann bei 25 statt zuvor bei 35 Euro.
Ryanair verbindet Mallorca mit zehn Flughäfen in Deutschland: Berlin-Schönefeld, Bremen, Dortmund, Düsseldorf Weeze, Frankfurt Hahn, Frankfurt International, Hamburg, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln und Memmingen.
( Quelle/ MM )